Hier finden Sie ausgewählte Literatur zu

  •  Psychologiegeschichte
  • Oral History
  •  Qualitative Sozialforschung
  •  Professionalisierungssoziologie
  •   "Klassiker" der VT-Geschichte in der BRD
  •  Quellen der Chronologie


Ein ausführliches Literaturverzeichnis finden Sie unter  http://www.diss.fu-berlin.de/2005/64/litverz.pdf

      

Psychologiegeschichte

Ash, M. G & Woodward, W. R. (Hrsg.), Psychology in twentieth-century thought and society. Cambridge: Cambridge University Press.

Ash, M. G. & Geuter, U. (Hrsg.). (1985). Geschichte der deutschen Psychologe im 20. Jahr­hundert: ein Überblick. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Ash, M. G. & Söllner, A. (Hrsg.). (1996). Forced migration and scientific change: emigré Ger­man-speaking scientists and scholars after 1933. Cambridge: Cambridge University Press.

Ash, M. G. & Woodward, W. R. (Hrsg.). (1987). Psychology in twentieth-century thought and society. Cambridge: Cambridge University Press.

Bruder, K. J. (1982). Psychologie ohne Bewußtsein. Die Geburt der behavioristischen Sozial­technologie. Frankfurt a. M.: Rowohlt.

Bruder, K.-J. (1978). Propaganda der sozialen Kontrolle. Ãœber Skinners "Radical Behavoirism" (1). Psychologie und Gesellschaftskritik, 2(4), 37-57.

Daiminger, C. & Padberg, T. (2001). Zur Geschichte der Verhaltenstherapie und der DGVT in der Bundesrepublik Deutschland. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 33, (3), 397-410.

Danziger, K. (1990). Constructing the Subject: Historical Origins of Psychological Research. New York: Cambridge University Press.

Fishman, D. B. & Franks, C. M. (1992). Evolution and differentiation within behavior therapy: a theoretical and epistemological review. In D. K. Freedheim (Hrsg.), History of psychotherapy: a century of change (S. 159-196). Washington, DC: American Psychological Association.

Graumann, C. F. & Gergen, K. J. (Hrsg.). (1996). Historical dimensions of psychological discourse. Cambridge: Cambridge University Press.

Herman, E. (1996). The Romance of American Psychology: Poltical Culture in the Age of Experts. Berkley and Los Angeles: University of California Press.

Lück, H.E. (1996). Geschichte der Psychologie (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Schorr, A. (1990). Verschenkter Neubeginn - Zur Tätigkeit beratender und behandelnder Psychologen im Nationalsozialismus und ihren Wirkungen in der Gegenwart. In A. Schorr & E. G. Wehner (Hrsg.), Psychologiegeschichte heute (S. 239-260). Göttingen: Hogrefe.

Simpson, C. (Ed.). Universities and Empire. Money and Politics in the Social Sciences During the Cold War. New York: The New Press.

Staeuble, I. (1996). Emancipation - a failed project? Remarks on the discourse of radical critique. In C. F. Graumann & K. J. Gergen (Hrsg.), Historical dimensions of psychological discourse (S. 243-262). Cambridge: Cambridge University Press.

 

Oral History

Geppert, A. C. T. (1999). Forschungstechnik oder Disziplin? Methodische Probleme der Oral History. In H. Boockmann, J. Rohlfes & W. Schulze (Hrsg.), Geschichtsunterricht heute. Grundlagen - Probleme - Möglichkeiten. Sammelband: GWU-Beiträge der neunziger Jahre (S. 123-139). Seelze-Velber: Erhard Friedrich Verlag.

Goertz, H. J. (Hrsg.). (1998). Geschichte. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Niethammer, L. (Hrsg.). (1980). Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der "Oral history". Frankfurt am Main: Syndikat.

Plato, A. von (2000). Zeitzeugen und die historische Zunft. BIOS, 13(1), 5-29.

Lück, H.E. (1996). Geschichte der Psychologie (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Starr, L. M. (1980). Oral History in den USA. Probleme und Perspektiven. In L. Niethammer (Hrsg.), Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der "Oral history" (S. 27-54). Frankfurt am Main: Syndikat.

Welzer, H., Moller, S. & Tschuggnall, K. (2002). Opa war kein Nazi. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt am Main: Fischer.

 

Qualitative Sozialforschung

Flick, U., Kardorff, E. v. & Steinke, I. (Hrsg.). (2000). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Mayring, P. (1988). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Mayring, P. (1997) Qualitative Inhaltsanalyse, 6. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz.

Wolff, S. (2000). Dokumenten- und Aktenanalyse. In U. Flick, E. v. Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch, (S. 502-513). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

 

Professionalisierungssoziologie

Heidenreich, M. (1999). Berufskonstruktion und Professionalisierung Erträge der soziologischen Forschung. in: P. Lundgreen & U. Sandfuchs (Hrsg.), Professio­na­li­sie­rung pädagogischer Berufe im historischen Prozeß, Zugriff über Internetquelle . Zugriff am 03.08.2001.

Hörmann, G. & Nestmann, F. (1985). Die Professionalisierung der Klinischen Psychologie und die Entwicklung neuer Berufsfelder in Beratung, Sozialarbeit und Therapie. In M.G. Ash & U. Geuter, Geschichte der deutschen Psychologie im 20. Jahrhundert (S. 252-285). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Lundgreen, P. (2002). Akademisierung - Professionalisierung - Verwissenschaftlichung. GWU, 53, S. 678-687.

 

"Klassiker" der VT-Geschichte in der BRD

Bachmann, C. H. (Hrsg.). (1972). Psychoanalyse und Verhaltenstherapie. Frankfurt am Main: Fischer.

Blöschl, L. (1972). Grundlagen und Methoden der Verhaltenstherapie (3. erw. Aufl.). Bern: Huber.

Braun, P. & Tittelbach, E. (1978). Verhaltenstherapie. In L. J. Pongratz (Hrsg.), Handbuch der Psychologie (S. 1955-2081). Göttingen: Hogrefe.

Breger, L. & McGaugh, J. L. (1965). Critique and Reformulation of "Learning theory" Ap­proaches to Psychotherapy and Neurosis. Psychol Bulletin. 63, 338-358.

Brengelmann, J. C. (1969). Einstellungen zur Verhaltenstherapie. In M. Irle (Hrsg.), Bericht über den 26. Kongreß der DGfP (S. 254-258). Göttingen: Hogrefe.

Brengelmann, J. C. & Tunner, W. (1973). Verhaltenstherapie. Praktische und theoretische Aspekte. Behavior Therapy. München: Urban & Schwarzenberg.

Chomsky (1959). Review of "Verbal Behavior". Language, 35, 26-58.

DGSP, DGVT & GwG. (1982). Psychosoziale Hilfen im regionalen Verbund. Tübingen: dgvt.

Eysenck, H. J. (1952). The Effects of Psychotherapy: An Evaluation. Journal of Consulting Psychology, 16, 319-324. On-Line-Version unter: psychotherapy.htm; Zugriff am 20.07.2004.

Eysenck, H.-J. & Rachman, S. (1968). Neurosen - Ursachen und Heilmethoden. Einführung in die moderne Verhaltenstherapie (2. Aufl.). Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften.

Görres, A., Heiss, R, Thomä, H. & Uexküll, T. v. (1964). Denkschrift zur Lage der ärztlichen Psychotherapie und der psychosomatischen Medizin. Wiesbaden: F. Steiner.

Hoyos, C. Graf (1964). Denkschrift zur Lage der Psychologie. Wiesbaden: F. Steiner.

Jaeggi, E. (1975). Persönlichkeitstheoretische Implikationen verhaltenstherapeutischer Praxis. Das Argument 91, 5/6, 233-241.

Jaeggi, E. (1979). Kognitive Verhaltenstherapie: Kritik und Neubestimmung eines aktuellen Konzepts. Weinheim: Beltz.

Kanfer, F. H. & Phillips, J. S. (1979). Learning foundations of behavior therapy.New York: Wiley & Sons.

Kanfer, F. H. & Saslow, G. (1969). Behavioral diagnosis. In C. M. Franks (Ed.), Behavior therapy: Appraisal and status (pp. 417-444).

Lindsley, Skinner & Salomon (1953). Studies in Behavior Therapy. Status Report 1. Waltham, Mass.: Metropolitan State Hospital.

London, P. (1972): The End of Ideology in Behavior Modifcation. Amer. Psychol. 27, 913-920. London, P. (1964). The Modes and Morals of Psychotherapy. New York:

Miller, Galanter, Pribram (1960). Plans and Structure of Behavior. auf deutsch 1973 (Strategien des Handelns) erschienen

Miltner, W., Birbaumer, N. & Gerber, W. D. (1986). Verhaltensmedizin. Berlin: Springer.

Mitscherlich, A. (1970). Versuch, die Welt besser zu verstehen: Fünf Plädoyers in Sachen Psychoanalyse. Frankfurt: Suhrkamp.

Notvorstand der GVT e.V. (1973). Dokumentation zur Entwicklung der Verhaltenstherapie in Westdeutschland. Druck: Sofortdruck München.

Pongratz, L. (1973). Geschichte, Gegenstand und Grundlagen der Klinischen Psychologie. In Handbuch der Psychologie, Band 1,1. Halbbd. Klinische Psychologie (S. 1-56). Göttingen: Hogrefe Verlag.

Schulte, D. (Hrsg.). (1975). Diagnostik in der Verhaltenstherapie (2. Aufl.). München: Urban & Schwarzenberg.

Skinner, B. F. & Lindsely, O. R. (1954). Studies in Behavior Therapy. Status Report II and III. Office o Naval Research Contract N5 ori-7662.

Szasz, T. S. (2002). The Myth of Mental Illness. First published in American Psychologist, 15, 113-118, 1960. In . Zugriff: 23.07.04

Wolpe, J. (1958). Psychotherapy by Reciprocal Inhibition. Stanford: University Press.

Wolpe, J., & Lazarus, A. A. (1966). Behavior therapy technique. New York: Pergamon Press.

 

Quellen der Chronologie

Bergold, J. (1984). Verhaltenstherapie - gestern und heute. Verhaltenstherapie und psychosozia­le Praxis, 3, 344-348.

Fiedler, P. (1994). Die Verhaltenstherapie zu Beginn der 90er Jahre: Historische Entwicklung und Perspektiven. In M. Zielke & J. Sturm (Hrsg.), Handbuch stationäre Verhaltenstherapie (S. 33-41). Weinheim: Beltz.

Gebhardt, H. J. & Wutka, B. (1987). Verhaltenstherapie. In H. Zygowski (Hrsg.), Psychotherapie und Gesellschaft (S. 72-97). Reinbek: Rowohlt.

Gleiss, I. (2000). Berlin: Verhaltenstherapie und Weltrevolution - die Jahre am P.I. Unveröffentlichtes Redemanuskript.

Christoph-Dornier-Stiftung-Homepage:  http://www.christoph-dornier-stiftung.de/

DVT-Homepage: http://www.verhaltenstherapie.de/index.htm

IFT-Homepage: http://www.ift.de/

Kraiker, C. (1977). Zur Entwicklung und Rezeption der Verhaltenstherapie in Deutschland. In H. Zeier (Hrsg.), Die Psychologie des 20. Jahrhunderts. Bd. 4: Pawlow und die Folgen (S. 657-665). München: Kindler.

Lehmann, H. G. (2000). Deutschland-Chronik. 1945 bis 2000. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Band 366.

Lieb, H. (1995). Verhaltenstherapie, Systemtherapie und die Kontrolle menschlichen Verhaltens. Ein Beitrag zur Paradigmendiskussion in der Psychotherapie. Regensburg: Roderer.

Margraf, J. (1996). Grundprinzipien und historische Entwicklung. In ders. (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 1: Grundlagen - Diagnostik - Verfahren - Rahmenbedingungen (S. 1-30). Berlin: Springer.

März, F. (Hrsg.). (1967). Bericht über den 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Münster. Göttingen: Hogrefe.

Mattes, P. (1985). Psychologie im westlichen Nachkriegsdeutschland. Fachliche Kontinuität und gesellschaftliche Restauration. In M. G. Ash & U. Geuter (Hrsg.), Geschichte der deutschen Psychologie im 20. Jahrhundert. Ein Überblick (S. 201-224). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Mattes, P. (1985). Die Psychologiekritik der Studentenbewegung. In M. G. Ash & U. Geuter (Hrsg.), Geschichte der deutschen Psychologie im 20. Jahrhundert. Ein Ãœberblick (S. 225-251). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Métraux, A. (1985). Der Methodenstreit und die Amerikanisierung der Psychologie in der Bundesrepublik 1950-1970. In M. G. Ash & U. Geuter (Hrsg.), Geschichte der deutschen Psychologie im 20. Jahrhundert. Ein Überblick (S. 225-251). Opladen: Westdeutscher Verlag.

Notvorstand der GVT e.V. (1973). Dokumentation zur Entwicklung der Verhaltenstherapie in Westdeutschland. Druck: Sofortdruck München.

Schorr, A. (1990). Verschenkter Neubeginn - Zur Tätigkeit beratender und behandelnder Psychologen im Nationalsozialismus und ihren Wirkungen in der Gegenwart. In A. Schorr & E. G. Wehner (Hrsg.), Psychologiegeschichte heute (S. 239-260). Göttingen: Hogrefe.

Schulte, D. (2003). Frederick H. Kanfer (1925-2002). Verhaltenstherapie, 13, 7-8.

SGIPT-Homepage: http://www.sgipt.org/berpol/gesptvg0.htm , Zugriff: 16.06.2004. Diese Homepage bietet eine umfangreiche Datensammlung zu Daten der Geschichte der Psychologie und der Entwicklung Psychotherapeutengesetzes.

Sturm, J. (1996). Verhaltenstherapeutische Kliniken. Ihre Rolle für die Entwicklung der Verhaltenstherapie in Deutschland. In H. S. Reinecker & D. Schmelzer (Hrsg.), Verhaltenstherapie, Selbstregulation, Selbstmanagement. Frederick H. Kanfer zum 70. Geburtstag (S. 343-352). Göttingen: Hogrefe.

Westmeyer, H. & Hoffmann, N. (1977). Verhaltenstherapie. Grundlegende Texte. Hamburg: Hoffmann & Campe.