1970er | "Kognitive Wende" | Quellen |
| "Psychoboom" |
|
| In den USA führen die Vertreter des behavioralen Ansatzes eine Debatte über die ethischen Grundlagen der Verhaltenstherapie, damals noch v. a. "Behavior Modification"; | Lieb, 1995 |
| Neue Institutionen im psychosozialen/medizinischen Bereich unter der sozialdemokratischen Regierung eingerichtet |
|
1972 | Die "Zeitschrift für Klinische Psychologie" erscheint |
|
1972 | Gründung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie, DGSP |
|
| Französische Gesellschaft für VT gegründet "Association Francaise de Thérapie Comportementale" |
|
| Änderung der ersten Psychotherapie Richtlinien von 1967 und Einführung des Delegationsverfahrens für die Tiefenpsychologie und Psychoanalytische Psychotherapie. | SGIPT |
| GVT bereits 1400 Mitglieder |
|
| 17.07.-19.07.: Vierter Kongress zur Förderung der Verhaltenstherapie von GVT und DBV in Münster |
|
| GVT: Krise und grundsätzlicher Wechsel im Vorstand |
|
| Keupp: Der Krankheitsmythos in der Psychopathologie |
|
| Schulte, Eller, Meermann & Windheuser: Einführung in die Verhaltenstherapie. Eine Anleitung zum Selbststudium. |
|
1973 | Vorlage des Zwischenberichts zur Psychiatrie Enquete am 19.10. | SGIPT |
| Pongratz: Lehrbuch der Klinischen Psychologie -> verändertes Verständnis von KliPs |
|
| Miller, Galanter & Pribram: Strategien des Handelns |
|
| Keupp: Verhaltensstörungen und Sozialstruktur: Epidemiologie: Empirie, Theorie und Praxis. München |
|
| Institut für Therapieforschung (IFT) von Prof. Dr. J. C. Brengelmann und anderen Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie als unabhängiges Forschungsinstitut für anwendungsnahe Fragestellungen gegründet | IFT-Homepage |
| GVT tritt als korporatives Mitglied der DGsP bei |
|
| AVM in Österreich gegründet |
|
| "Verhaltensmodifikation und Verhaltensmedizin" erscheint, späterer Titel "Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin" |
|
| "Annual Review of Behavior Therapy: Theory and Practice", New York, erschien erstmalig, späterer Titel: "Review of Behavior Therapy : Theory and Practice" (bis 1990) |
|
| Studienstrukturreform: ermöglicht Schwerpunktbildung KliPs im Hauptstudium |
|
1974 | Kraiker: Handbuch der Verhaltenstherapie |
|
| Skinner: About Behaviorism |
|
1975 | Abschlussbericht Psychiatrie-Enquete "Zur Lage der psychiatrischen und psychotherapeutisch/psychosomatischen Versorgung der Bevölkerung" |
|
| Auf eine große Anfrage der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag: die sog. "nicht-ärztlichen Psychotherapeuten" hätten bereits ihren festen Platz in der psychiatrischen Behandlung und somit sei eine berufsrechtliche Regelung dieser Gruppe unerlässlich |
|
| Inzwischen erste Bücher, Veröffentlichungen und Forschungsarbeiten zur Verhaltenstherapie in deutscher Sprache, die nicht Übersetzungen aus dem Englischen waren -> Schwarz & Sedlmayr, 1971; Hartig, 1973; Belschner u.a. 1973; Kraiker 1974, Schulte 1974, Zeier, 1976; | Kraiker, 1977 |
1976 | Zusammenschluss von GVT und DBV zur DGVT; mit mehr als 3000 Mitglieder einer der größten Therapieverbände der Welt DGVT formuliert Kriterien zur Anerkennung von VT-Weiterbildungen | Mitteilungen |
| Neufassung der Psychotherapierichtlinien Einführung des "allgemeinen" Delegationsverfahrens | SGIPT |
| Eröffnung der ersten verhaltensmedizinischen Klinik in Windach am Ammersee | Sturm, 1996 |
1977 | Wachtel: Psychoanalysis and behavior therapy: Toward an integration |
|
| Sozialpsychiatrische Dienste eingeführt |
|
| Erster großer DGVT-Kongress in Berlin |
|
| 09/77: DGVT-Mitgliederversammlung: Kommission für Berufsverbote gegründet; Vorstand: Aufbau der Geschäftsstelle - Organisationsstruktur der DGVT soll erhalten bleiben | MitteilunÂÂgen |
| "Advances in Behaviour Research and Therapy", Oxford erschien erstmalig; aufgeg. in "Behavior Research and Therapy" |
|
1978 | Schwartz & Weiss: Behaviorale Medicine Yale Conference of Behavioral Medicine |
|
| Erste Vorlage eines PTGs durch BMJFG, erster Referentenentwurf des damaligen Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit für ein Psychotherapeutengesetz scheitert |
|
| SGVT (Schweizerische Gesellschaft für Verhaltenstherapie) gegründet |
|
| DGVT: knapp 6000 Mitglieder; "derzeit der größte Therapieverband" | Mitteilungen |
1979 | Renaud van Quekelberghe veröffentlicht das schulen- und methodenübergreifende Grundlagenwerk: "Systematik der Psychotherapie" | SGIPT |
| Bundessozialgericht verneint am 10.7. eine Leistungspflicht gegenüber der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) durch nicht ärztliche PsychotherapeutInnen oder am 1.3. durch Heilpraktiker | SGIPT |
| "Child Behavior Therapy", New York, erschien erstmalig, späterer Titel: "Child and Family Behavior Therapy" |
|