1964 | Mental Health Act in den USA verabschiedet (war von J.F. Kennedy initiiert worden) | Quellen |
| Görres, Heiss, Thomä und v. Uexküll: Denkschrift zur Lage der ärztlichen Lage der Psychotherapie und der psychosomatischen Medizin Hoyos: Denkschrift zur Lage der Psychologie |
|
| Erstes Behavor Therapy Fallbuch: Eysenck: Experiments in Behavior Therapy: Readings in Modern Methods of Treating Mental Disorders Derived from Learning Theory | |
| 7. "Neurosen-Urteil" des Bundessozialgerichts: "Seelische Störungen, neurotische Hemmungen, die der Versicherte - auch bei zumutbarer Willensanspannung - aus eigener Kraft nicht überwinden kann, sind eine Krankheit." (BSGE 21, 189) | SGIPT |
| Heckhausen und Graefe beginnen in Bochum ein neues psychologisches Institut aufzubauen | Kemmler-Interview |
| Brengelmann wird nach langjähriger Tätigkeit in London und in USA Direktor und Leiter der psychologischen Abteilung am MPI für Psychiatrie in München | MPI-Home |
1965 | Eysenck & Rachman: The Causes and Cures of Neurosis. An Introduction to Modern Behavior Therapie Based on Learning Theory and the Princciples of Conditioning, Übersetzung ins Deutsche: 1967 |
|
| Kingsley Hall: Erste institutionelle antipsychiatrische Gemeinschaft (1965-1970) nach den Vorstellungen von R. D. Laing | SGIPT |
1966 | Görres wird an einen neu gegründeten Lehrstuhl für Klinische Psychologie an die Ludwigs-Maximilians-Universität München berufen |
|
| Eröffnung der neuen Forschungsklinik in der Kraepelinstraße 10 unter der Leitung des Direktors des Klinischen Instituts, Detlev Ploog; Umbenennung des Instituts in Max-Planck-Institut für Psychiatrie (Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie) | MPI-home |
| Vortrag von Eysenck über "Neue Wege der Psychotherapie" auf dem 25. Kongress der DGPs in Münster | März, 1967 |
| V. Meyer: Vortragsreihe am Max-Planck-Institut in München | Kraiker, 1977 |
| AABT in New York gegründet -> Association for the Advancement of Behavioral Therapies (später geändert in Therapy) | Margraf, 1996a |
| P. Gottwald arbeitet am MPI in der Kinderpsychiatrie mit operanten Verfahren | Kraiker, 1977 |
| Aufbau der verhaltenstherapeutischen Ambulanz an der Münchner Universität -> J. Bergold und K.-H. Mandel | Kraiker, 1977 |
1967 | Eysenck und Rachman: Neurosen - Ursachen und Heilmethoden (erste deutsche Übersetzung von "The causes and cures of neurosis" |
|
| Erste Psychotherapie-Richtlinien: die Psychoanalyse und Tiefenpsychologie werden über Krankenkassen abrechenbar | SGIPT |
| Erste Berufsordnung für Psychologen durch den Berufsverband Deutscher Psychologen (BDP) |
|
| Auf Initiative von Heckhausen wird in Bochum an der Uni eine Studentenberatungsstelle gegründet | Jaeggi-Interview |
| Laing und Cooper organisieren den Kongress Dialektik der Befreiung vom 15.7.-30.7. in London | SGIPT |
1968 | 19.01.: Gründung GVT Gesellschaft zur Förderung der Verhaltenstherapie, 7 Gründungsmitglieder 26.09. erster Vorstand -> Johannes Brengelmann, Peter Gottwald, Jarg Bergold, Eibe-Rudolf Rey, Wolfgang Tunner | Notvorstand, 1973 |
| Lilly Kemmler wird auf den neu implementierten Lehrstuhl für Klinische Psychologie an der Universität Münster berufen |
|
| Kanfer mit einem Fulbright-Stipendium als Gast in Bochum, auf Einladung von Heckhausen àBesuche in München | Schulte, 2003 |
| BDP-Entschluss: Berufszulassung speziell für Klinische Psychologen anzustreben; Voraussetzung: Definition eines Berufsbildes, das 1973 veröffentlicht wurde | Schulte |
| Alkoholabhängigkeit wird als Krankheit anerkannt | SGIPT |
| Klaus Dörner: Bürger und Irre |
|
| Italien: Antipsychiatrie-Bewegung | SGIPT |
| Holländische Gesellschaft für VT gegründet: "Vereinigung voor Gedragstherapie" |
|
1969 | Erste detaillierte Stellungnahme von Seiten eines Psychoanalytikers zur VT in deutscher Sprache von Görres veröffentlicht | Kraiker, 1977 |
| GVT rund 450 Mitglieder |
|
| Januar 1969: erstes Exemplar der "Mitteilungen der GVT", Herausgeber der GVT-Mitteilungen -> Tunner & Brengelmann |
|
| "Advances in Behavior Therapy", New York, erscheint erstmalig |
|
| Ivar Loovas (Los Angeles) 6 Monate am MPI Kinderpsychiatrie |
|
| Cohen wechselt nach kurzem Aufenthalt in München an die Universität Konstanz und baute dort ab 1969 zusammen mit Florin, Davies-Osterkamp, Anselm Grusche und Helmut Sell eine stationäre Verhaltenstherapie auf | Margraf, 1996a |
| Verhaltenstherapie wird erstmals auf der TEAP Tagung der experimentell arbeitenden Psychologen in Bern vorgestellt (Tn: v.a. Bergold, Florin, Gottwald; Rey, Tunner) | Gottwald-Interview |
| Blöschl: Grundlagen und Methoden der Verhaltenstherapie, erstes eigenständiges VT-Buch, das keine Übersetzung war |
|
| Ulmann & Krasner: A Psychological Approach to Abnormal Behavior |
|
| Kongress für kritische und oppositionelle Psychologie in Hannover | Gleiss, 2000 |
Ende der 60er | Öffentliche Skandalisierung der Zustände in der Psychiatrie durch Presseberichte |
|
1970er | Kritiken der VT: | Kraiker, 1977 |
1970 | Das Fach "Psychosomatische Medizin und Psychotherapie" wurde in die neue Approbationsordnung für ÄrztInnen aufgenommen | SGIPT |
| Antrag und Debatte im Bundestag zur Lage der Psychiatrie | SGIPT |
| Kanfer lehrt ca. 6 Monate in Münster als Gastdozent (Bartling, Fiedler, Fiegenbaum, Fliegel, Franke, Hellhammer, Reiss, Schulte, Vaitl, D. Zimmer als Tn) | Margraf, 1996a |
| Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie (GWG) gegründet |
|
| 20.-23.07.: Erster verhaltentherapeutischer = erster GVT-Kongress in München |
|
| Sozialistisches Patientenkollektiv (SPK) gegründet von dem Assistenzarzt Dr. Wolfgang Huber |
|
| Kanfer & Phillips: Learning Foundations of Behavior Therapy, 1975 auf Deutsch erschienen |
|
1970 | "Behavior Therapy", New York, London, erschien erstmalig |
|
| "Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry", Oxford, erschien erstmalig |
|
1970/71 | 1970 -> Rachman: Verhaltenstherapie bei Phobien 1971 -> Meyer & Chesser: Verhaltenstherapie in der klinischen Psychiatrie; etwa gleichzeitig in den USA vier umfassende Lehrbücher der Verhaltenstherapie veröffentlicht -> Darstellung von Methoden und Ergebnissen | Kraiker, 1977 |
1971/ 1973 | Skinner: Jenseits von Freiheit und Würde |
|
1971 | Am 23.6. Beschluss des Bundestages, die Regierung mit der Organisation der Psychiatrie Enquete zu beauftragen | SGIPT |
| 20.-23. 07.71: 3. Tagung GVT = erster Kongress der EABT (European Association of Behavior Therapy); offizielle Gründung der EABT im Rahmen des Kongresses (über 1200 Teilnehmer aus 14 verschiedenen Ländern), Brengelmann wurde erster Präsident | Mitteilungen |
| Intensiv-Kurs mit V. Meyer in München | Kraiker, 1977 |
| Gruppe von Studenten fordert die Diskussion um Ausbildungsinhalte und Mitgliedschaftsrechte; Reflexion der sozialen Aspekte psychischer Krankheiten und der Psychotherapie | Mitteilungen |
| 08.10.: "Deutscher Berufsverband der Verhaltenstherapeuten" (DBV) in Münster gegründet | Mitteilungen |
| Information des Vorstands des DBV: Verhandlungen mit der Bundesärztekammer, Ministerien, Krankenkassen | Bergold, 1984 |
| Gründung der Österreichischen Gesellschaft für Verhaltensforschung, Verhaltensmodifikation und Verhaltenstherapie (ÖGVT) |
|